COMCADES-II

COMCADES-II ist ein Projekt, dessen Hauptziel darin besteht, die Kompetenzen von Managern in sozialen Diensten zu stärken. Um dies zu erreichen wird in den Partnerländern des Projekts ein Fortbildungsparcours für Manager in Europa entwickelt und die Grundlagen für eine europäische Anerkennung dieses Parcours werden geschaffen.

Dieses Projekt, das von September 2020 bis August 2023 geplant ist, schließt an das in 2008 durchgeführte COMCADES-I Projekt an.

Ziele des Comcades-II Projekts

  • Bestandsaufnahme der verschiedenen nationalen Fortbildungs- und Zertifizierungskontexte; dadurch können die Kompetenzbereiche der bereits bestehenden Fortbildungsmöglichkeiten im Rahmen der Sozial- und Solidaritätswirtschaft validiert werden, da hierauf der Bezugsrahmen für die Fortbildung und der pädagogische Ansatz beruhen wird
  • Entwicklung eines gemeinsamen (europäischen) Fortbildungsrahmens für Manager und Direktoren in sozialen Diensten
  • Einführung eines Fortbildungsparcours und dessen Erprobung durch einen in 4 Fortbildungsmodule gegliederten Pilotkurses
  • Schaffung der Grundlagen für eine europäische Anerkennung des Fortbildungszyklus
  • Schaffung der Grundlagen für eine digitale Fortbildungsplattform im Bereich des E-Learnings
  • Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Sozial- und Solidarwirtschaft zur Förderung der Entwicklung dieses Sektors in Europa

Die APEMH, Koordinator des Pilotkurses

Nachdem die APEMH das Seminar zur Ausbildung der Fortbildner („Train-the-Trainer-Seminar“) im März 2022 in Luxemburg organisiert hat, ist sie von nun an für die Koordination der vier Module des Pilotkurses zuständig.

Organisation des Train-the-Trainer-Seminars von der APEMH

Um diese Module des Pilotkurses bestmöglich vorzubereiten, organisierte und koordinierte die APEMH in der Woche vom 14. bis 18. März 2022 ein Train-the-Trainer-Seminar in Luxemburg für die Mitarbeiter der Partnerorganisationen, die die Fortbildungsmodule leiten werden.

Während dieser intensiven Tage des Train-the-Trainer-Seminars eigneten sich die zukünftigen Fortbildner gemeinsam einen professionellen Standard an und identifizierten die wichtigsten Punkte der Fortbildung, sowie ihren roten Faden und die Verbindungen zwischen den verschiedenen Modulen. Sie einigten sich auch auf die Modalitäten, die es ihnen ermöglichen werden, die europäische Dimension der Fortbildung aufzuwerten, insbesondere durch den systematischen Austausch von „bewährten Verfahren“ in jeder Sitzung.

Da es sich um eine Fortbildung für bereits im Beruf stehende Führungskräfte handelt, setzten sich die zukünftigen Fortbildner auch mit den Erwartungen der zukünftigen Lernenden auseinander. Diese Erwartungen beziehen sich auf die Haltung der Fortbildner und auf die pädagogischen Instrumente, die sie zur Vermittlung der Fortbildungsinhalte einsetzen werden. Interaktivität, Dynamik und Vielfalt in den vorgeschlagenen Lernsequenzen – das haben sich die Fortbildner versprochen!

Abschließend legten sie die Grundlagen für die Teilnehmer-Bewertungsbögen des Pilotkurses.

Koordination der Module des Pilotkurses durch die APEMH

16 Lernende aus den Partnerorganisationen aus Italien, Frankreich, Portugal, Spanien und Luxemburg nehmen an jedem der vier fünftägigen Fortbildungsmodule teil, die wie folgt organisiert sind:

  • Mai 2022: Modul 1 „Die Entwicklung und Durchführung eines strategischen Projekts“ in Italien
  • Juni 2022: Modul 2 „Leitung und Verwaltung der Humanressourcen“ in Frankreich
  • Oktober 2022: Modul 3 „Die wirtschaftliche und finanzielle Verwaltung eines Vereins, einer Einrichtung oder eines Dienstes“ in Portugal.
  • Januar 2023: Modul 4 „Die soziale Intervention in einem Gebiet im Kontext der Gesundheitskrise“ in Spanien

Jedes dieser Module wertet die europäische Dimension des Pilotkurses und den Austausch zwischen den Lernenden auf, wobei der Interaktivität und der Erkundung des Geländes ein hoher Stellenwert eingeräumt wird.

Darüber hinaus treffen sich die beteiligten europäischen Partner regelmäßig, um das Projekt durchzuführen.

1. Transnationales Treffen in Montpellier (Frankreich) bei FAIRE-ESS

Das erste transnationale Treffen brachte am 29. und 30. September 2021 in Montpellier die Projektpartner unter der Leitung von FAIRE-ESS zusammen, um sich über die Inhalte des Bezugsrahmens der Fortbildung auszutauschen und diese zu verfeinern.

2. Transnationales Treffen in Bologna (Italien) bei DEMETRA Formazione

Das zweite transnationale Treffen, das für den 20. und 21. Januar 2022 in Bologna unter der Leitung von DEMETRA Formazione geplant war, musste aufgrund der gesundheitlichen Situation per Videokonferenz abgehalten werden (Covid-19).

Die Partner finalisierten daraufhin den Inhalt des Bezugsrahmens der Fortbildung und bereiteten die Ausschreibung für zukünftige Lernende vor. Außerdem definierten sie die Eckpunkte des Train-the-Trainer-Seminars, das im März 2022 in Luxemburg stattfand.

3. Transnationales Treffen in Guarda (Portugal) bei CERCIG

Das dritte transnationale Treffen fand am 17. und 18. Oktober 2022 in Guarda statt. Die Partner tauschten sich über die ersten Rückmeldungen aus dem Pilotkurs aus, insbesondere zu den Modulen 1 und 2, schlugen Anpassungen für Modul 4 vor und bereiteten den weiteren Verlauf des Projekts rund um die Evaluierung des Pilotkurses und die Verbreitung des Projekts vor.

4. Transnationales Treffen in Manresa (Spanien) bei AMPANS

Das vierte transnationale Treffen des Comcades 2 Projekts bringt diese Woche die Partner in Manresa, Spanien zusammen, um die letzten Schritte dieses sagenhaften Projekts zu besprechen, das uns am 7. Juni zur Abschlusskonferenz nach Luxemburg führen wird. https://comcades.eu

Wir schließen hier die von der APEMH koordinierten Pilotkurse ab und planen den Leitfaden, um unseren Fortbildungsparcours für Führungskräfte der sozial- und solidarwirtschaftlichen Unternehmen, die Dienstleistungen für Menschen mit Beeinträchtigungen erbringen, einzuführen.

In der Zwischenzeit absolvieren unsere Lernenden das letzte Modul des Pilotkurses zum Thema „Von der Krise zum gelungenen Wiedereinstieg: Qualität und Innovation der sozialen Intervention im Netzwerk.“

Vielen Dank an Ampans, dass wir hier zu Gast sein durften!

Aussagen von Lernenden über ihre Erfahrungen des Pilotkurses Comcades 2

Zum Vormerken

Die Abschlusskonferenz des Projekts Comcades 2 wird am 7. Juni 2023 in Luxemburg stattfinden.

Search

+