Schutz personenbezogener Daten

Bei der Nutzung der Website erhobene Daten

Der Besucher der Website übermittelt bei deren Nutzung bestimmte personenbezogene Daten.

In diesem Zusammenhang ist der Verantwortliche für die Verarbeitung dieser Daten die Stiftung „Fondation A.P.E.M.H“ (nachstehend „die Stiftung“), vorbehaltlich der nachstehenden Angabe eines anderen Verantwortlichen für die Verarbeitung (der eine der anderen juristischen Personen sein wird, die eng mit der Stiftung verbunden sind* und die alle in der Einrichtung APEMH (nachstehend „die APEMH“ genannt) zusammengeschlossen sind).

Die Stiftung verpflichtet sich, ihre technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der von ihr verarbeiteten personenbezogenen Daten umzusetzen und regelmäßig zu überprüfen.

Auf der Website verfügbare Formulare:

In jedem Formular werden die Informationen erfasst, die für die Herstellung und die weitere Bearbeitung eines Kontakts erforderlich sind.

Ein solcher Kontakt erfolgt auf Initiative der Person, die eine Antwort auf ihre Anfrage erhalten möchte. Die Verarbeitung der erhobenen Daten beruht auf einer Einwilligung, einer vertraglichen oder rechtlichen Grundlage oder einem öffentlichen Interesse. Die Verarbeitung kann auch auf der Grundlage eines berechtigten Interesses zur Gewährleistung der ordnungsgemäßen Verwaltung der geknüpften Kontakte erfolgen.

Kontakt-Formular

Bei den erfassten Daten handelt es sich um Identifizierungsdaten und alle anderen, in der Begleitmitteilung enthaltenen Daten.

Die Verarbeitung der erhobenen Daten beruht auf einer Einwilligung, einer vertraglichen oder rechtlichen Grundlage oder einem öffentlichen Interesse. Die Verarbeitung kann auch auf der Grundlage eines berechtigten Interesses zur Gewährleistung der ordnungsgemäßen Verwaltung der geknüpften Kontakte basieren.

Die von der Nutzung des Kontaktfeldes betroffenen Personen sind alle, die eine Kontaktaufnahme mit der APEMH durch Ausfüllen des Formulars beantragen, unabhängig davon, ob es sich um Nutzer der Dienstleistungen der APEMH (franz. „usager“) oder deren Umfeld, professionelle Partner oder andere Personen handelt.

Die erhobenen Daten werden intern verarbeitet und gegebenenfalls an eine andere APEMH-Einrichtung oder einen anderen APEMH-Dienst weitergeleitet, sollten diese dafür zuständig sein, oder an etwaige Auftragsverarbeiter, wenn dies bei technischen Problemen erforderlich ist.

Die Dauer der Datenspeicherung steht in direktem Zusammenhang mit dem Zweck, zu dem der Kontakt hergestellt wurde. Jede Kontaktaufnahme (oder Werbung), die nicht weiterverfolgt wird, führt nicht zu einer Aufbewahrung der Daten, die dann gelöscht werden.

Anmeldeformular für den Newsletter

Newsletter in Papierform

Diese Website erlaubt es, die Papierausgabe des APEMH-Newsletters zu abonnieren oder abzubestellen. Das auf der Website verfügbare Formular wurde so gestaltet, dass die für das Abonnement der etwa viermal im Jahr erscheinenden Ausgabe erforderlichen Informationen erfasst werden.

Die Verarbeitung der erhobenen Daten beruht auf Freiwilligkeit, d.h. auf einer Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit an der Stelle auf der Website, an der sie erteilt wurde, widerrufen werden.

Bei den erfassten Daten handelt es sich um Identifikationsdaten (Name, Vorname, Postanschrift).

Die erhobenen Daten werden intern für die Verwaltung des Newsletters verarbeitet und für den Versand an eine Werkstatt der APEMH weitergeleitet. Diese Daten werden nur dann an etwaige Auftragsverarbeiter weitergegeben, wenn dies im Falle technischer Probleme erforderlich ist.

Die Dauer der Datenspeicherung steht in direktem Zusammenhang mit dem Zweck, für den die Daten erhoben wurden.

E-Newsletter

Diese Website erlaubt es, die digitale Ausgabe eines Newsletters zu abonnieren, der die Hauptartikel über die Neuigkeiten der APEMH enthält.

Die Verarbeitung der erhobenen Daten beruht auf Freiwilligkeit, d.h. auf einer Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit über eine dem Newsletter beigefügte Mitteilung widerrufen werden.

Bei den erfassten Daten handelt es sich um Identifikationsdaten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse).

Die erhobenen Daten werden intern für die Verwaltung des Newsletters und von einem Dienstleister, der ein Tool zur Verwaltung des Newsletters bereitstellt, verarbeitet. Die erhobenen Daten werden bei Bedarf an Auftragsverarbeiter weitergeleitet, wenn technische Probleme auftreten.

Die Dauer der Datenspeicherung steht in direktem Zusammenhang mit dem Zweck, für den die Daten erhoben wurden.

Formular „Mitglied werden“

Das Beitrittsformular wurde erstellt, um denjenigen, die Mitglied der Vereinigung „APEMH Parents et Familles asbl“ werden möchten und die Bedingungen hierzu erfüllen, die Möglichkeit zu geben, sich einzutragen und so die Aktivitäten der APEMH zu unterstützen.

Der Verantwortliche für die Verarbeitung dieser Daten ist die Vereinigung „APEMH Parents and Families asbl“.

Die Verarbeitung der erhobenen Daten beruht auf einer rechtlichen Grundlage und dem berechtigten Interesse der Vereinigung.

Bei den erfassten Daten handelt es sich um Identifikationsdaten und eine E-Mail-Adresse. Weitere Daten bezüglich der Angabe der Eigenschaft als betroffener Elternteil oder betroffenes Familienmitglied werden eingeholt, da diese die Eigenschaft als ordentliches Mitglied oder Ehrenmitglied der Vereinigung bestimmt.

Die erhobenen Daten werden intern verarbeitet und gegebenenfalls an eine andere APEMH-Einrichtung oder einen anderen APEMH-Dienst weitergeleitet, sollten diese dafür zuständig sein. Sie werden nur dann an etwaige Auftragsverarbeiter weitergegeben, wenn dies im Falle technischer Probleme erforderlich ist. Bestimmte Daten des Mitgliederverzeichnisses sind für die Übermittlung an das Handels- und Firmenregister bestimmt.

Die Dauer der Datenspeicherung steht in direktem Zusammenhang mit dem Zweck, für den sie erhoben wurden.

Formular „Anregungen und Beschwerden“

Bei den erfassten Daten handelt es sich um die Identifikationsdaten des Absenders, der auch seine Eigenschaft als Nutzer der Dienstleistungen der APEMH, als Vertreter des Nutzers, als Familienangehöriger oder jede andere Eigenschaft angeben muss, sowie um alle anderen, in der Begleitmitteilung enthaltenen Daten.

Der Absender wird gebeten, den Gegenstand seiner Nachricht anzugeben, welcher den Zweck der Verarbeitung seiner Daten bestimmt.

Die Verarbeitung der erhobenen Daten erfolgt im Rahmen dieses Zwecks und kann auf einer vertraglichen oder rechtlichen Grundlage oder auf dem berechtigten Interesse der Stiftung beruhen, welche die Interessenten bittet, ihre Bewertung abzugeben, um die Qualität der Dienstleistungen der APEMH zu verbessern.

Die erhobenen Daten werden intern verarbeitet und gegebenenfalls an eine andere APEMH-Einrichtung oder einen anderen APEMH-Dienst weitergeleitet, sollten diese dafür zuständig sein, oder an etwaige Auftragsverarbeiter, wenn dies bei technischen Problemen erforderlich ist.

Die Dauer der Datenspeicherung steht in direktem Zusammenhang mit dem Zweck, zu dem der Kontakt hergestellt wurde.

Online-Spendenformular

Die sichere Zahlung einer Online-Spende erfordert die Erfassung wesentlicher Daten, um die Identität des Spenders und seine Bankverbindung zu kennen und Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Nach der Spende erhält der Spender eine Bestätigung über den Erhalt der Spende, ein Dankschreiben und eine Steuerbescheinigung.

Diese Datenverarbeitung beruht auf der Erfüllung rechtlicher oder vertraglicher Verpflichtungen und auf dem berechtigten Interesse der Stiftung.

Bei den erfassten Daten handelt es sich um erkennungsdienstliche Daten, elektronische Identifikationsdaten (E-Mail) und Bankdaten.

Die erhobenen Daten werden intern verarbeitet und gegebenenfalls an Auftragsverarbeiter weitergeleitet, wenn dies bei technischen Problemen erforderlich ist. Die Bankdaten, die für die Abwicklung der sicheren Zahlung verwendet werden, werden vom Zahlungsdienstleister ausschließlich zu diesem Zweck gespeichert.

Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den geltenden rechtlichen Bestimmungen.

Bestellformular

Bei den erfassten Daten handelt es sich um Identifikationsdaten, die bei der Bearbeitung der Bestellung eingeholt werden, und, im Rahmen der Rechnungsstellung, um Bankdaten, die während des Zahlungsvorgangs hinzukommen.

Die Verarbeitung der erhobenen Daten beruht auf einer vertraglichen Grundlage und auf einer rechtlichen Verpflichtung. Die Verarbeitung kann auch auf der Grundlage eines berechtigten Interesses zur Gewährleistung  der ordnungsgemäßen Verwaltung der getätigten Bestellungen basieren.

Die erhobenen Daten werden intern für die Verwaltung der Bestellungen und der Buchhaltung verarbeitet. Diese Daten werden nur dann an etwaige Auftragsverarbeiter weitergegeben, wenn dies im Falle technischer Probleme erforderlich ist.

Die Dauer der Datenspeicherung steht in direktem Zusammenhang mit dem Zweck der Verarbeitung.

Verwaltung von Cookies

Um dem Besucher die Nutzung der Website zu erleichtern, die Besucherzahlen zu verfolgen und die Website ständig zu verbessern, werden Cookies verwendet.

Der Cookie-Manager befragt den Besucher bei seinem ersten Besuch der Website, sowie in regelmäßigen Abständen. Gleichzeitig erlaubt er dem Besucher von den verschiedenen Kategorien von Cookies, die auf der Website vorhanden sind, Kenntnis zu nehmen. Es ist daher möglich, eine Auswahl entsprechend der Kategorien von Cookies zu treffen. Einige Cookies, wie z. B. Statistik- oder Analyse-Cookies, werden nur mit der Einwilligung des Besuchers hinterlegt.

Einige Drittanbieter-Cookies, die die Interaktivität der Website verbessern sollen, wie z.B. Präferenz-Cookies-, Statistik- oder Analyse-Cookies, oder Werbe- und Marketing-Cookies, werden nur mit der Zustimmung des Besuchers direkt von den für diese Funktionen zuständigen Anbietern hinterlegt. Die Erklärungen zum Datenschutz beim Setzen von Cookies durch diese Funktionsanbieter können auf deren eigenen Internetseiten eingesehen werden.

Für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website wurden technisch notwendige Cookies installiert. Sie bedürfen nicht der Zustimmung der Person, die die Website besucht.

Die von der Stiftung vorgenommene Verarbeitung der erhobenen Daten beruht auf dem berechtigten Interesse der Stiftung, in Bezug auf die Verwendung von Cookies um einen guten Zugang zur Website zu gewährleisten und diese zu sichern, ansonsten auf der Einwilligung des Besuchers.

Die erhobenen Daten werden intern verarbeitet und nur bei Bedarf im Falle technischer Probleme an etwaige Auftragsverarbeiter weitergegeben.

Die Dauer der Datenspeicherung steht in direktem Zusammenhang mit dem Zweck, für den die Daten erhoben wurden.

Sie können Ihre Entscheidungen bezüglich der Cookie-Verwaltung jederzeit ändern. Klicken Sie dazu einfach auf „Cookies anpassen“.

Online-Bewerbung

Freie Arbeitsstellen bei der APEMH werden auf dieser Website veröffentlicht, und interessierte Bewerber haben die Möglichkeit, sich online darauf zu bewerben oder eine Spontanbewerbung einzureichen.

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist die juristische Person der APEMH*, die das Stellenangebot veröffentlicht hat.

Um die von ihr durchgeführten Einstellungsverfahren zu vereinfachen, nimmt die APEMH die Dienste des Unternehmens SKEELED in Anspruch: Skeeled HR S.A.R.L., eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in L-4936 Bascharage, 19 A, Rue de la Reconnaissance nationale, welche beim Handels- und Firmenregister eingetragen ist unter der Nummer B 207903.

Beim Anklicken eines der veröffentlichten Stellenangebote, wird der Bewerber auf die externe Website von SKEELED mit der Bezeichnung app.skeeled.com weitergeleitet.

Nach dieser Weiterleitung hat der Bewerber die Möglichkeit, die von SKEELED veröffentlichte Datenschutzpolitik zu konsultieren, welche die Tätigkeit von SKEELED als Auftragsverarbeiter der APEMH im Rahmen der Personaleinstellungen widerspiegelt. SKEELED behält sich das Recht vor, für bestimmte Verarbeitungen in den von ihr angegebenen Fällen verantwortlich zu sein.

Im Rahmen der Verwaltung der Personaleinstellungen können folgende personenbezogene Daten der Bewerber vom Auftragsverarbeiter im Namen der APEMH erfasst werden:

  • Kontaktdaten der Bewerber (z. B. Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer);
  • Informationen über den Bildungsstand (z. B. akademische Qualifikationen, besuchte Schulen und Universitäten, Kompetenzen und Auszeichnungen) und die berufliche Laufbahn (z. B. Berufserfahrung, Dauer früherer Verträge, frühere Berufsbezeichnungen, Fachgebiete) der Bewerber;
  • Informationen über die anderen Fähigkeiten der Bewerber, die für die APEMH relevant sein können (z. B. Besitz eines gültigen Führerscheins oder andere Fähigkeiten, deren Wert und Nutzen während des Einstellungsverfahrens hervorgehoben werden);
  • Informationen über die persönliche Situation der Bewerber (z. B. Geschlecht, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Wohnanschrift, Familienstand, Elternschaft, Profilbilder);
  • Geräte-, Browser- und Verbindungsinformationen (einschließlich Standort), wie IP-Adressen;
  • persönliche Mitteilungen und Kommentare, die von den Bewerbern freiwillig getätigt werden (z. B. Prüfung des Bewerbungsverfahrens).

Die Verarbeitung der erhobenen Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen beruht auf einer vorvertraglichen Grundlage, um einen Arbeitsvertrag abschließen zu können, oder auf einer rechtlichen Grundlage, um einige der erforderlichen Qualifikationen zu überprüfen, sowie auf dem berechtigten Interesse der APEMH.

Die erhobenen Daten werden intern vom für die Verarbeitung Verantwortlichen und von den für die Bewerbungsverwaltung zuständigen Abteilungen der APEMH verarbeitet. Sie werden außerdem vom Dienstleister SKEELED, der das Tool für die Verwaltung der Personaleinstellung bereitstellt, sowie von etwaigen Auftragsverarbeitern verarbeitet, wenn dies hinsichtlich einer technischen Unterstützung erforderlich ist.

Die Dauer der Datenspeicherung bei der APEMH steht in direktem Zusammenhang mit dem Zweck der Personaleinstellung, für den die Daten erhoben wurden. Die Daten der abgelehnten Bewerber werden 24 Monate lang aufbewahrt.

Ausübbare Rechte

Die betroffene Person kann, in Bezug auf die sie betreffenden Daten, folgenden Rechte ausüben:

  • das Recht auf Zugang zu ihren personenbezogenen Daten (Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO))
  • das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Artikel 16 der DSGVO)
  • das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen (Artikel 21 der DSGVO)
  • das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen, die Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung zu erwirken (Artikel 17 und 18 der DSGVO)
  • das Recht, sofern die Bedingungen erfüllt sind, die Übertragbarkeit ihrer Daten zu beantragen (Artikel 20 der DSGVO)
  • das Recht, ihre Einwilligung zu einer bestimmten Verarbeitung jederzeit zu widerrufen (Artikel 7 der DSGVO).

Alle Auskunftsersuchen und Anträge auf Ausübung der oben genannten Rechte sind an den Datenschutzbeauftragten – 10, Rue du Château in L-4976 Bettange-sur-Mess oder – zu richten. Es besteht außerdem die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der CNPD (Commission Nationale pour la Protection des Données) – 15, Boulevard du Jazz in L-4370 Belvaux – einzureichen.

*

  • APEMH Home-service association sans but lucratif; Réseau Spécialisé Handicap; Service d’Aides et de Soins à domicile de l’A.P.E.M.H. – Association des Parents d’Enfants Mentalement Handicapés ;
  • A.P.E.M.H. Hébergement et Services, association sans but lucratif;
  • ASSOCIATION DES PARENTS D’ENFANTS MENTALEMENT HANDICAPES FORMATION ET TRAVAIL, abgekürzt A.P.E.M.H. FORMATION ET TRAVAIL, association sans but lucratif;
  • A.P.E.M.H., société coopérative;
  • A.P.E.M.H. Association de Parents d’Enfants Mentalement Handicapés, abgekürzt A.P.E.M.H. Parents et Familles asbl oder APEMH Parents et Familles asbl