Geschichte

Timeline

2022

Inklusives Wohnen

Inklusives Wohnen

Für Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung bedeutet das Leben in einer inklusiven Wohngemeinschaft, dass sie „wie alle anderen“ leben können, das heißt in einer normalen Wohnung zu leben und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Gleichzeitig profitieren sie bei sich zu Hause von Unterstützung, um selbstständiger zu werden.

Gründung der APEMH Immosoc asbl

Gründung der APEMH Immosoc asbl

Gegründet 2022 für den Bau, den Erwerb und die Mietverwaltung von erschwinglichen Wohnungen.

2021

Schnupperwohnen

Schnupperwohnen

Gegründet 2021 für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, die selbstbestimmt allein leben möchten. Die APEMH bietet die Möglichkeit, schrittweise zu testen, wie es ist, in seiner eigenen Wohnung zu leben und dabei den Alltag zu bewältigen.

Unterkunft für Mütter mit Kleinkind

Unterkunft für Mütter mit Kleinkind

Um die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, eröffnet die APEMH 2021 in Düdelingen ein Haus für Mütter mit intellektueller Beeinträchtigung. Ein sicherer Ort, an dem Mütter für mehrere Monate leben können, eine Zeit in der sie die Gelegenheit bekommen sich wohlzufühlen im alltäglichen Umgang mit ihrem Kind.

2020

Neue Wohnform „gesicherte Eigenständigkeit“

Das Wohnungsangebot ist breit gefächert mit dem Konzept der „gesicherten Eigenständigkeit“, für Menschen, die unabhängig leben und sich sicher fühlen wollen. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung Inklusion.

 

2019

Gründung der APEMH Parents et Familles asbl

Gründung der APEMH Parents et Familles asbl

Gegründet im Jahr 2019, um die Rolle von Eltern und Familien zu fördern und an die ursprünglichen Aufgaben der APEMH anzuknüpfen.

2017

APEMH feiert sein 50-jähriges Bestehen!

APEMH feiert sein 50-jähriges Bestehen!

50 Jahre Engagement für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen.

2014

Elternschaft und Beeinträchtigung schließen sich nicht gegenseitig aus

Elternschaft und Beeinträchtigung schließen sich nicht gegenseitig aus

Das Ressourcenzentrum für Elternschaft, CRP, wurde gegründet, um Eltern mit Beeinträchtigungen und Fachleute, die mit dieser Zielgruppe arbeiten, zu unterstützen.

2013

SCAF – Unterstützung und Hilfe für Eltern

SCAF – Unterstützung und Hilfe für Eltern

SCAF ist ein Dienst, der sich auf die Unterstützung und Betreuung von Eltern spezialisiert hat. Er interveniert direkt zu Hause, um den Familienmitgliedern Zuhören, Unterstützung und psychologische Beratung anzubieten.

2012

Inklusion in Kinderbetreuungseinrichtungen ist gesetzlich verankert

Inklusion in Kinderbetreuungseinrichtungen ist gesetzlich verankert

INCLUSO, Pädagogisches und Ausbildungs-Ressourcenzentrum, wurde gegründet, um Fachkräfte zu unterstützen, die in Kindertagesstätten und Maison Relais für Kinder mit besonderen Bedürfnissen arbeiten.

Einfach kommunizieren

Einfach kommunizieren

Das KLARO Kompetenzzentrum wird gegründet. Es hilft dabei, Informationen für Menschen mit Beeinträchtigungen zugänglich zu machen, durch leicht verständliche Sprache.

2010

Anders wohnen: die erste Wohngemeinschaft entsteht

Anders wohnen: die erste Wohngemeinschaft entsteht

Die Housener WG öffnet ihre Türen in Hosingen und nimmt junge Menschen auf, die einen Plan für ein selbstständiges Leben haben.

2004

Hilfe zu Hause erhalten ist möglich

Hilfe zu Hause erhalten ist möglich

Der Service de Soutien et d’Aide à Domicile, SeSAD, nimmt seine Tätigkeit auf.

1996

Weiterbildung

Weiterbildung

Die Unité de Formation et d’Éducation Permanente, UFEP, bietet ihre ersten Weiterbildungsmodule für ihre Mitarbeiter an und zieht zusammen mit anderen Diensten in das Schloss
in Bettange-sur-Mess.

1993

Inklusion für die Jüngsten

Inklusion für die Jüngsten

Die APEMH eröffnet die Kinderkrippe Topolino in Niederkorn.
Es ist die erste integrative und frühfördernde Kinderkrippe der APEMH.

1989

APEMH innoviert mit seinem ersten Tageszentrum

APEMH innoviert mit seinem ersten Tageszentrum

In Nossbierg wird die erste Tagesstätte für Jugendliche und Erwachsene mit schwerer Beeinträchtigung oder Mehrfachbeeinträchtigung gegründet.

1982

Die erste Werkstatt wir eröffnet

Die erste Werkstatt wir eröffnet

APEMH gründet eine Werkstatt Centre d’Aide par le Travail, CAT. Seitdem gibt es
4 Ausbildungs- und Arbeitsstrukturen.

1972

Wohnen im Mittelpunkt des Interesses

Wohnen im Mittelpunkt des Interesses

Der erste Wohnbau, das Foyer de la Solidarité, öffnet seine Türen auf dem Nossbierg in Esch-sur-Alzette.

1967

Betroffene Eltern gründen die APEMH

Betroffene Eltern gründen die APEMH

Eine Handvoll betroffener Eltern gründen die Association des Parents d’Enfants Mentalement Handicapés, APEMH asbl, die erste Familienbewegung in Luxemburg, die sich um Personen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung kümmert.