Gemeinschaftliches Wohnen

Zielgruppe
  • Personen mit einem selbständigen Lebensprojekt.
  • Personen die allein, als Paar oder mit einem Mitbewohner leben möchten.
Information / Aufnahme

Aufwachen zu Hause

Heute wächst das Angebot an Möglichkeiten des selbständigen Wohnens: allein oder zu zweit in einer Wohnung leben, in einer Wohngemeinschaft oder einem Gemeinschaftshaus, in einer inklusiven Wohngemeinschaft wohnen. Diese verschiedenen Wohnmöglichkeiten ermöglichen es, ein Wohnangebot zu wählen, das den Wünschen und Möglichkeiten eines jeden Einzelnen entspricht.

  • Zielgruppe

    In unseren Wohnungen und Häusern sind Menschen willkommen, die selbstständig, allein, als Paar oder in einer Wohngemeinschaft leben wollen.

    • Personen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung,
    • die Unterstützung benötigen,
    • die nach aktiver Selbstständigkeit streben in ihrem täglichen Leben.

    Die Mieter müssen bereits über eine gewisse Selbstständigkeit verfügen und in der Lage sein, alle oder einen Teil der Aktivitäten des täglichen Lebens zu übernehmen.

  • Verfügbarkeit des Teams

    Ein pädagogisches Team ist tagsüber vor Ort, um die Menschen entsprechend ihrer Bedürfnisse im Alltag zu begleiten. Nachts ist eine ständige Erreichbarkeit gewährleistet.

  • Unterstützung

    • Der Unterstützungsbedarf wird in einem Kooperationsvertrag zwischen dem Mieter und dem APEMH festgelegt. Die Unterstützung erfolgt im Wesentlichen auf Basis von Terminen. Das pädagogische Team arbeitet mit der Person an ihrem selbständigen Lebensprojekt.
    • Bei individuellem Bedarf können externe Dienste hinzugezogen werden, zum Beispiel für psychologische Unterstützung.

Résidence Diddeleng

18, rue des Fleurs
L-3468 Dudelange

Zugangsplan

Résidence Bieles

42, rue de l’Usine
L-4487 Belvaux

Zugangsplan

Résidence Dikrech

19, rue Neuve
L-9262 Diekirch

Zugangsplan

Résidence Bartreng

13, rue du Sellier
L-8067 Bertrange

Zugangsplan