Wählen müssen, wählen können – APEMH fördert Zugänglichkeit zu den Wahlen

Publié : 08.06.2023

2023 ist ein sogenanntes Superwahljahr. Ein omnipräsentes Thema. Alle Medien berichten und die Gesellschaft redet. Ein abstraktes Thema wo meist nicht jeder in der Gesellschaft inkludiert wird. Schwierige Wörter, klein gedruckte Post, Wahlkampagnen überall, aber was heißt das alles und wie geht eigentlich wählen? Um dieses Thema auch für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen zugänglich zu machen, hat die APEMH in all ihren Prozessen realitätsgetreue Wahlabläufe eingebaut.

Zum Beispiel befolgen alle Selbstvertretungswahlen den Abläufen einer Gemeindewahl. Jeder Wähler hat mehrere Stimmen zu vergeben, so lernt er wie die Kreuze verteilt werden. Für den Wahltag gibt es eine Kabine sowie eine Urne. Können die Wähler am Wahltag nicht vor Ort sein, steht ihnen die Brief-Wahl zur Verfügung. Sinn und Zweck dieser Abläufe sind nicht nur die Ermittlung der Vertreter, sondern auch das Üben der Stimmenvergabe.

Hinzu kommt die Zusammenarbeit mit dem Zentrum für politische Bildung (ZpB). In Zusammenarbeit mit der UFEP kam es zur ersten inklusiven Weiterbildung über Wahlen im November 2022.

Zudem konnten Mitglieder der Lebensschule EVA am ZpB-Workshop DemocraCity teilnehmen wo, sie ihre eigenen Parteien gründen konnten, Ziele entwerfen, Wichtigkeiten ermitteln sowie eine Stadt errichten. Um den Workshop mit Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen umsetzen zu können wurde dieser mit dem Mitarbeiter von EVA angepasst und vereinfacht. Durch die Workshops kam es nicht nur zum Verständnis was sich hinter den Kulissen der Politik und den Politikern abspielt, sondern auch zum Verständnis von Demokratie. Weiterhin übt die Lebensschule EVA die Abläufe von Wahlen indem sie diese durchspielt. Vom Entziffern einer Einberufung, der Ermittlung wie viele Stimmen eine Person vergeben darf bis hin zu was ein Wähler am Wahltag mitnehmen muss und wie läuft die eigentliche Wahl ab, werden alle Stufen durchgespielt.

Eine große Wichtigkeit ist die dazugehörige Aufklärungsarbeit über Rechte und Pflichten bezüglich der Wahl. Wer darf oder muss wählen, hat der Wähler das Recht auf Unterstützung und wie informiert er sich richtig. Hierzu spielt KLARO eine vielbedeutende Rolle. Neben der Sensibilisierungsarbeit, Weiterbildung für Parteien und der transcreation auf guichet.lu, wurden auch eine Reihe an Hilfsmittel erstellt: Die Check Politik Hefte in Leichte Sprache, Hilfestellende Flyer für den Wahl-Tag sowie eine Reihe von Erklärvideos in Zusammenarbeit mit ISIE und den ZpB.

Damit (Mit)Bestimmen eine selbstbestimmte Entscheidung ist, müssen barrierefreie Informationen und Hilfestellungen zugänglich sein.

Mehr Infos über die Wahlen gibt es auf der Internet-Seite von Klaro: Infos zum Thema Wahlen

Weitere Artikel zu diesem Thema:
Erklärvideo – Was mache ich am Wahl-Tag
Wahl-Tag von der Arbeits-Vertretung
Wahlen der Bewohner-Vertretung
Workshop – Wahlen (Democracity) mit dem ZpB

Search

+